Hilfe zur Selbsthilfe aus Deutschland und Engagement in Indien
Das BalaBata Programm wird durch Spenden aus Deutschland finanziert. Einen großen Teil der laufenden Ausgaben stellt die Betty-Huber-Stiftung zur Verfügung. Jede BalaBata erhält 35 €. Dieser Betrag wird ergänzt durch Leistungen, die in Indien erbracht werden, etwa 70 € pro BalaBata und Jahr. Jede BalaBata erhält also bei einer Spende von 35 € aus Deutschland Leistungen von über 100 € im Jahr, das 3-fache des Spendenbetrages.
Rama Krishna, ein Schüler der 8. Klasse, ist der verantwortliche BalaBata-Leiter. Bis zum Beginn der staatlichen Grundschule um 8:30 Uhr wird er mit den Kindern Sportübungen und Hausaufgaben machen, Lieder singen und Stocktanz üben, Alphabet oder Einmaleins abfragen. Als Leiter der BalaBata ist Rama Krishna auch Development Organizer (DO). Er ist Teil des Dorfentwicklungs-Konzepts von CARDS. Er nimmt an Schulungen und Seminaren teil.Wir besuchen die BalaBata in Vaharapuram
Hier klicken
Veränderung ist möglich - durch BalaBata!
„Fürchtet euch nicht vor schlechten Bedingungen, Hauptsache die Kinder wollen lernen.“ Dr. P. Ranjan Babu
Morgens gegen 7 Uhr treffen sich die BalaBata-Kinder in Varahapuram, einem kleinen Dorf in Andhra Pradesh.
Die große Anzahl der BalaBatas und die räumliche Ausdehnung machte eine differenzierte Organisation notwendig. Dr. P. Frank Viswanath und die „Deputy Direktors“ (DD) stimmen sich regelmäßig in gemeinsamen Beschlüssen über die erforderlichen Maßnahmen ab.
DO - Development Organizer, BalaBata-Leiter*in für 1 BalaBata
ACO - Area Co-Ordinator, Gebietsleiter*in, zuständig für je 30 BalaBatas
RCO - Regional Co-Ordinator, Gebietsleiter*in mit größerer Zuständigkeit
DD - Deputy Director, Stellvertretende(r) Direktor*in, oberste Führungsebene der BalaBatas, jeweils für große Gebiete zuständig
Die ersten Bala Bata Schulen wurden 1999 / 2000 als Teil des Dorfentwicklungskonzepts Vision 2020 von CARDS gegründet. Über die Jahre wurde die Zahl der Bala Bata Schulen sukzessive erhöht. 2001 gab es 102 BalaBatas. Bis 2024 konnten ca. 6.700 BalaBatas gegründet werden. Durch die BalaBatas ist die Zahl der Schulabbrecher*innen drastisch gesunken. Mit Hilfe der BalaBatas erhalten inzwischen etwa 60% der Kinder einen Platz in einem staatlichen Internat. Diese Internate sind speziell für Dalits und Adivasi. Unterricht, Unterbringung, Verpflegung und Kleidung sind kostenlos.